Start Editorial
Editorial
Editorial von Dr. Philipp Gut
Liebe Leserin, lieber Leser
Die «Umwelt Zeitung» hat die Energie- und Stromversorgung schon früh zum Thema gemacht. Und sie lag damit – fast möchte ich...
Editorial von Dr. Philipp Gut
Liebe Leserin, lieber Leser
Die «Umwelt Zeitung» hat die Energie- und Stromversorgung schon früh zum Thema gemacht. Und sie lag damit – fast möchte ich...
Die Umwelt Zeitung kommt nach Appenzell!
Editorial von Henrique Schneider
Bisher wurde sie vor allem im Mittelland und in der Nordwestschweiz verteilt. Der Schritt in die Ostschweiz ist einfach zu erklären....
Editorial von Dr. Philipp Gut
Liebe Leserin, lieber Leser
Wir hoffen, dass Sie die schönen Sommertage der letzten Wochen geniessen konnten – ob hier in der Schweiz oder anderswo. Seit dem...
Editorial von Dr. Philipp Gut
Umweltthemen bewegen – darum freuen wir uns, Ihnen jeden Monat interessante Einblicke, faszinierende Persönlichkeiten und fundierte Analysen in unserer «Umwelt Zeitung» zu vermitteln.
Editorial von Dr. Philipp Gut
Umweltthemen bewegen. Besonders intensiv wird derzeit über die Energiepolitik diskutiert. Bis vor Kurzem waren Begriffe wie «Versorgungssicherheit», «Strommangellage» oder «Blackout» eher etwas für Spezialisten. Das hat sich radikal geändert, seit Fachleute und Bundesstellen vor einer drohenden Stromlücke warnen und die Parteien das Thema für sich entdeckt haben. Doch wie denkt die Bevölkerung darüber?
Editorial von Dr. Philipp Gut
Ihr Aussehen ist so fantastisch wie es ihre Namen sind: Sie heissen Hufeisen-Azurjungfer, Blauflügel-Prachtlibelle oder Frühe Adonislibelle. Sie sind schlank wie ein Pfeil und bewegen sich mit ihren transparenten Flügeln durch die Lüfte. Die Libellen unterscheiden sich in Gross- und Kleinlibellen, haben unterschiedliche Flugqualitäten und zeigen ganz verschiedene Verhaltensweisen. Die Welt der Libellen ist faszinierend. In der Region Basel sind in jüngster Zeit sogar neue, seltene Arten aufgetreten.
Editorial von Dr. Philipp Gut
Die Natur schützen und die Biodiversität fördern: Das ist ein wichtiges Anliegen des Kantons Basel-Stadt. Der Regierungsrat hat deshalb den «Entwurf der kantonalen Biodiversitätsstrategie» verabschiedet. Darin enthalten ist ein Aktionsplan, der geplante oder bereits lancierte Bestrebungen des Kantons für mehr Biodiversität vereinigt.
Editorial von Dr. Philipp Gut
Diese Umfrage kommt zur richtigen Zeit: Der Wald grünt, innert Wochen, ja, Tagen sehen wir beim Waldspaziergang, wie rasch die Natur sich erneuert. Sei es am Boden, sei es im Gebüsch oder ganz oben in den Kronen. Nun wurde erstmals seit 2010 für den Kanton Aargau wieder eine Umfrage zum Verhältnis der Menschen zum Wald durchgeführt, unter dem Titel «Waldmonitoring soziokulturell».
Editorial von Dr. Philipp Gut
Es freut mich sehr, Ihnen die neuste Ausgabe der «Umwelt Zeitung» zu präsentieren. Hier dreht sich alles mit Leidenschaft und Sachverstand um eines der Megathemen unserer Zeit: Der Erhalt einer lebenswerten Umwelt und ein schonender Umgang mit den Ressourcen bewegt die Menschen aller Altersgruppen.